Zukunft in Vielfalt - Bad Wimpfen
„Zukunft in Vielfalt“: Lehrkräfte stärken Willkommenskultur im Klassenzimmer

Wie kann kulturelle Vielfalt im Schulalltag positiv gestaltet und Konflikten frühzeitig vorgebeugt werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich rund 20 Pädagogen Mitte November 2024 aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn bei der Fortbildung „Zukunft in Vielfalt“ am Friedrich-von-Alberti-Gymnasium in Bad Friedrichshall. Veranstaltet und finanziert wurde das Seminar vom Lions-Club Bad Wimpfen in Kooperation mit Lions-Quest.
Schulleiterin Edeltraud Smolka betonte die wachsende kulturelle Diversität auch im ländlichen Raum und bezeichnete die Veranstaltung als wichtigen Beitrag zu mehr Sensibilität und Empathie im Umgang mit Schülern – besonders jenen mit Migrations- oder Fluchterfahrung. Ein persönliches Aha-Erlebnis: Fast alle Teilnehmenden entdeckten Migrationsgeschichten in ihrer eigenen Familienbiografie.
Im Fokus der Fortbildung stand die Prävention – mit praktischen Übungen, Reflexionen über eigene Vorurteile und dem Ziel, ein respektvolles Miteinander zu fördern. Marlene Pesch vom Hartmanni-Gymnasium in Eppingen und Claudia Eichhorn vom Eduard-Mörike-Gymnasium in Neuenstadt sehen in gelebter Willkommenskultur und in der Vermittlung interkultureller Kompetenzen zentrale Werkzeuge für die pädagogische Praxis.
Fortbildungsleiter Volker Heß ermutigte die Teilnehmenden, ihre eigene Haltung zu reflektieren: Jeder trage stereotype Denkmuster in sich. Ziel sei es, ein gemeinsames Verständnis in heterogenen Gruppen zu fördern – ohne moralischen Zeigefinger, aber mit Offenheit, Respekt und der Bereitschaft, Werte im Dialog zu vermitteln.
Die Fortbildung stieß durchweg auf positive Resonanz – und zeigt: Vielfalt im Klassenzimmer ist Herausforderung und Chance zugleich.